Über den Tellerrand schauen.
Wie sieht es bei meinem Wettbewerber aus ?
Die zwischenbetriebliche Kosten- und Leistungsanalyse ist seit vielen Jahren ein bewährtes und erfolgreiches Verfahren, unter anderem zur Standortbestimmung des eigenen Unternehmens zum vergleichbaren Wettbewerb bzw. zu vergleichbaren Kostenstellen. Abweichungen aufzuzeigen und somit Schwachstellen oder spezifische Stärken herauszuarbeiten, ist das wesentliche Ziel der Analyse.
Die effektive Bewertung der Abweichungen in € ist dabei zusätzlich ein wichtiger Aspekt.
Bei einer negativen Kostenabweichung stellt dieser Betrag auch die Bandbreite des „möglichen“ Einsparpotenzials dar. Die Höhe der differenzierten „realistisch“ auszuschöpfenden Potenziale können auf der Basis der fundierten Ergebnisse der Analyse innerbetrieblich oder mit unserer Unterstützung untersucht und ermittelt werden.
Mit den Ergebnissen können geeignete Maßnahmen eingeleitet werden, um erkannte Problemfelder abzubauen oder aufgezeigte Unternehmensstärken auszubauen.
Die Aufnahme und Aufbereitung der Kosten- und Leistungsdaten wird in der Regel vor Ort durchgeführt. Für die wesentlichen Kostenstellen oder Kostenstellengruppen werden entsprechende Vergleichszahlen erarbeitet und den Unternehmenszahlen gegenübergestellt. Es ist hervorzuheben, dass nicht Gießerei X mit Gießerei Y verglichen wird, sondern jeder Kostenstelle oder jedem Kostenstellenbereich individuelle und vergleichbare Zahlen gegenüber gestellt werden.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden sowohl in einem ausführlichen Bericht als auch in einer Präsentation im Unternehmen dargestellt und diskutiert.